Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ein leinener

  • 1 linteus

    linteus, a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen, vestis (Decke), Cic.: lorica (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno Moneta aufbewahrt wurde, Liv. – Nbf. lenteus, wov. subst. lentea, ōrum, n., Corp. inscr. Lat. 14, 2215, 19. – subst., linteum, ī, n., a) Leinwand, ein leinenes Tuch, eine leinene Decke, ein Laken, linteum vetus, alter Lappen, Sen.: lintea inscripta (gezeichnete), Iuven.: polliceri lintea in vela, Liv.: merces linteis delatae, Cic.: locus linteis contectus est, Liv.: super adiectum (hingebreitetes) linteum recubans, Plin. ep.: succinctus linteo, Suet.: linteo cinctus, Gaius: capita linteis vinciunt, Curt. – Insbes. α) ein leinenes Segel, Catull. u.a. Dichter: infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: dare lintea ventis, vor den W. bringen, ausspannen, Ov., retro, die S. wenden, zurücksegeln, Verg.: dextrā lintea dare, rechts ausspannen, Ov.: conversa domum dare lintea, die S. nach H. umkehrend spannen, Hor. (vgl. bildl., tali placet dare lintea curae, Nemes. cyn. 58). – β) ein leinener Vorhang, Mart. 2, 57, 6. – γ) ein Schamgürtel, Schurz, nudus, linteo cinctus, Gaius inst. 3, 192. – b) übtr., baumwollenes Zeug, Tuch, ex quibus (lanuginis pilis) vestes pretioso linteo faciunt, Plin. 12, 38: Iuba circa fruticem lanugines esse tradit linteaque ea Indicis praestantiora, Plin. 12, 39.

    lateinisch-deutsches > linteus

  • 2 linteus

    linteus, a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen, vestis (Decke), Cic.: lorica (Ggstz. lorica serta atque aënea), Nep.: libri, eine alte auf Leinwand geschriebene Chronik des röm. Volkes, die im Tempel der Iuno Moneta aufbewahrt wurde, Liv. – Nbf. lenteus, wov. subst. lentea, ōrum, n., Corp. inscr. Lat. 14, 2215, 19. – subst., linteum, ī, n., a) Leinwand, ein leinenes Tuch, eine leinene Decke, ein Laken, linteum vetus, alter Lappen, Sen.: lintea inscripta (gezeichnete), Iuven.: polliceri lintea in vela, Liv.: merces linteis delatae, Cic.: locus linteis contectus est, Liv.: super adiectum (hingebreitetes) linteum recubans, Plin. ep.: succinctus linteo, Suet.: linteo cinctus, Gaius: capita linteis vinciunt, Curt. – Insbes. α) ein leinenes Segel, Catull. u.a. Dichter: infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: dare lintea ventis, vor den W. bringen, ausspannen, Ov., retro, die S. wenden, zurücksegeln, Verg.: dextrā lintea dare, rechts ausspannen, Ov.: conversa domum dare lintea, die S. nach H. umkehrend spannen, Hor. (vgl. bildl., tali placet dare lintea curae, Nemes. cyn. 58). – β) ein leinener Vorhang, Mart. 2, 57, 6. – γ) ein Schamgürtel, Schurz, nudus, linteo cinctus, Gaius inst. 3, 192. – b) übtr., baumwollenes Zeug, Tuch, ex quibus (lanuginis pilis) vestes pretioso linteo faciunt, Plin. 12, 38: Iuba circa fruticem lanugines esse tradit
    ————
    linteaque ea Indicis praestantiora, Plin. 12, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linteus

  • 3 linum

    līnum, ī, n. (λίνον, gotisch u. ahd. līn), der Lein, Flachs, I) eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, Plin.: linum pectere od. depectere (hecheln), Plin.: linum nere, Plin. – II) meton.: 1) der Faden, die Schnur, a) übh.: lina piscatoria, Leinfaden zu Fischernetzen, Plin.: zum Zubinden von Briefen u. Urkunden, effer cito stilum, ceram et tabellas et linum, Plaut.: nos linum incīdimus, legimus, Cic.: ter lino per foramina traiecto, Suet.: zum Nähen, immittere lina per acum, Cels.: ad imum acu traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für 1000000 Sesterze (Perlen) an Wert, Tert. de cult. fem. 1, 9. – c) die Angelschnur, Ov. met. 13, 923 – 2) ein leinenes Tuch, -Kleid, Leinwand, vina lino vitiata, durchgeseiht, Hor. sat. 2, 4, 54: flumineam lino celantes ulvam, Ov. fast. 5, 519: lino vestiri aut lanis, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – 3) ein leinener Panzer, Sil. 3, 272; 4, 292 u.a. – 4) das Segel, Sen. Med. 321. – 5) das Seil, Tau, Ov. fast. 3, 587. – 6) das Netz, zum Jagen, Jagdnetz, Ov.: so auch lina plagarum, Ov.: zum Fischen, Zuggarn, Verg. u. Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht, fumigans, Vulg. Isai. 42, 3. Tert. adv. Marc. 4, 23: ardens, Tert. adv. Iud. 9.

    lateinisch-deutsches > linum

  • 4 linum

    līnum, ī, n. (λίνον, gotisch u. ahd. līn), der Lein, Flachs, I) eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, Plin.: linum pectere od. depectere (hecheln), Plin.: linum nere, Plin. – II) meton.: 1) der Faden, die Schnur, a) übh.: lina piscatoria, Leinfaden zu Fischernetzen, Plin.: zum Zubinden von Briefen u. Urkunden, effer cito stilum, ceram et tabellas et linum, Plaut.: nos linum incīdimus, legimus, Cic.: ter lino per foramina traiecto, Suet.: zum Nähen, immittere lina per acum, Cels.: ad imum acu traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für 1000000 Sesterze (Perlen) an Wert, Tert. de cult. fem. 1, 9. – c) die Angelschnur, Ov. met. 13, 923 – 2) ein leinenes Tuch, -Kleid, Leinwand, vina lino vitiata, durchgeseiht, Hor. sat. 2, 4, 54: flumineam lino celantes ulvam, Ov. fast. 5, 519: lino vestiri aut lanis, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – 3) ein leinener Panzer, Sil. 3, 272; 4, 292 u.a. – 4) das Segel, Sen. Med. 321. – 5) das Seil, Tau, Ov. fast. 3, 587. – 6) das Netz, zum Jagen, Jagdnetz, Ov.: so auch lina plagarum, Ov.:
    ————
    zum Fischen, Zuggarn, Verg. u. Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht, fumigans, Vulg. Isai. 42, 3. Tert. adv. Marc. 4, 23: ardens, Tert. adv. Iud. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > linum

  • 5 camisia

    camīsia, ae, f., ein leinener, unmittelbar auf dem Körper getragener Überwurf, das Hemd (italien. camicia, camiscia), Hier. ep. 64, 11. Paul. ex Fest. 311, 4. Isid. 19, 21, 1.

    lateinisch-deutsches > camisia

  • 6 camisia

    camīsia, ae, f., ein leinener, unmittelbar auf dem Körper getragener Überwurf, das Hemd (italien. camicia, camiscia), Hier. ep. 64, 11. Paul. ex Fest. 311, 4. Isid. 19, 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > camisia

  • 7 tenuarius

    tenuārius od. tenuiārius, a, um (tenuis), zum leichten (feinen) Woll- oder Leinenzeuge gehörig, tunica tenuaria, eine leicht- od. feinwollene oder leinene, Corp. inscr. Lat. 8, 4508: vestiarius tenuarius, ein Verfertiger feiner wollener oder leinener Kleiderstoffe, Corp. inscr. Lat. 6, 6852: u. ders. vestiarius tenuiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 1928. 9978. 33921.

    lateinisch-deutsches > tenuarius

  • 8 tenuarius

    tenuārius od. tenuiārius, a, um (tenuis), zum leichten (feinen) Woll- oder Leinenzeuge gehörig, tunica tenuaria, eine leicht- od. feinwollene oder leinene, Corp. inscr. Lat. 8, 4508: vestiarius tenuarius, ein Verfertiger feiner wollener oder leinener Kleiderstoffe, Corp. inscr. Lat. 6, 6852: u. ders. vestiarius tenuiarius, Corp. inscr. Lat. 6, 1928. 9978. 33921.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenuarius

См. также в других словарях:

  • Altpreußisches Kürassierregiment K 10 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung Kürassiere …   Deutsch Wikipedia

  • Gensdarmes — Leibtrabanten > Gens d armes Hans Hermann von Katte in der Offiziersuniform des Kürassierregimentes Gens d armes – zeitgenössisch um 1729. Katte war enger Vertrauter des jungen Kronpri …   Deutsch Wikipedia

  • Leinen — Leinen, adj. et adv. von dem Hauptworte Lein, und zwar in dessen dritten Bedeutung, aus den gesponnenen Fäden des Flachses, und in weiterer Bedeutung auch, des Hanfes, bereitet; im Gegensatze des wöllen und seiden. Ein leinener Zug. Leinenes Garn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bett — mit Nachttopf darunter Prunkbett Der …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien (Geographie) — Spanien (Geographie). (Geographie.) Lieblich weht der kühle Abend, Himmlisch duften alle Rosen, Und der Himmel wie die Rosen Locken zärtlich dich gen Süden: »Nahe, weile, lieber Fremdling, In Hesperien s schönen Gärten!« Und wer weilte nicht gern …   Damen Conversations Lexikon

  • Sack, der — Der Sack, des es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man eine Gasse ohne Ausgang in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herzoglich Oldenburgisches Dragonerkorps — Das Herzoglich Oldenburgische Dragonerkorps war eine Kavallerietruppe des Herzogtums bzw. Großherzogtums Oldenburg, die von 1813 bis 1817 existierte und nebenbei polizeiliche Aufgaben wahrnahm. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Organisation 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichter — Lichter, Cylinder von Talg, Wachs, Walrath oder Palmwachs, in deren Mitte ein leinener oder baumwollener Docht ist, welcher beim Anzünden die nächstgelegene Schicht des nichtflüssigen Talges oder Wachses schmelzt und durch die Zwischenräume… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mischen — Míschen, verb. reg. act. welches überhaupt zwey oder mehrere Dinge unter einander thun bedeutet. 1. Im weitesten Verstande, ohne Rücksicht auf die Art und Weise der Verbindung, wo es auch von trocknen Dingen gebraucht wird, besonders, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Insectensammlung — Insectensammlung, Sammlung der auf der Insectenjagd od. durch Kauf, Tausch etc. erhaltenen Insecten. Die zu dem Fange der Insecten gehörenden Fangwerkzeuge sind: a) der Schöpfer (Köscher), ein Eisenring od. starker Draht, etwa 1 Fuß im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Panzer [1] — Panzer, 1) Waffe zur Deckung des Ober u. Unterleibes bei den Schwerbewaffneten. Der P. der Griechen (Thorax) war von Erz u. deckte als einfacher P. den vordern Theil des Rumpfes vom Hals bis herab an die Beine; der Doppelpanzer, welcher zugleich… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»